Fehlerbehebung bei Kollisionsreparaturlackproblemen

Blog

HeimHeim / Blog / Fehlerbehebung bei Kollisionsreparaturlackproblemen

Jul 07, 2023

Fehlerbehebung bei Kollisionsreparaturlackproblemen

Unfallreparaturbetriebe stehen heute vor vielen Herausforderungen im Zusammenhang mit Lackierungen. Hier sind einige häufige Probleme und wie man sie überwindet. Die Erfüllung der Kundenerwartungen zum Zeitpunkt der Lieferung läuft oft darauf hinaus

Unfallreparaturbetriebe stehen heute vor vielen Herausforderungen im Zusammenhang mit Lackierungen. Hier sind einige häufige Probleme und wie man sie überwindet.

Die Erfüllung der Kundenerwartungen zum Zeitpunkt der Lieferung hängt oft vom Erscheinungsbild der Fahrzeugreparatur ab. Nichts fällt mehr auf als eine schlechte Farbübereinstimmung oder Verunreinigungen im Finish. Der beste Weg, diese Probleme zu bewältigen, besteht darin, Standardarbeitsanweisungen zu erstellen und sicherzustellen, dass Ihr Team diese befolgt.

Der schlimmste Zeitpunkt, um eine Farbabweichung festzustellen, ist, wenn das Fahrzeug zum Lackieren in der Kabine steht. Eine bewährte Methode, die Sie vor Beginn der Reparaturarbeiten befolgen sollten, besteht darin, die Farbe einzustellen. Der Maler sollte den Farbcode überprüfen, die Farbe mischen und eine Spritzkarte erstellen, um eine akzeptable Übereinstimmung zu bestätigen. Ein tragbares Spektralfotometer ist immer hilfreich, aber meist genügt ein scharfes Auge. All dies hilft Ihnen, Engpässe zu vermeiden und andere zeitkritische Reparaturen nicht zu verzögern.

Es ist leicht zu verstehen, wie Verunreinigungen in die Kabine gelangen und zu einem unerwarteten Begleiter einer Lackierung werden können. Eine gute Haushaltsführung erspart Ihnen viel Zeit und Ärger. SprayMax empfiehlt folgende bewährte Vorgehensweisen:

Vergessen Sie nicht, dass persönliche Schutzausrüstung wie Farbanzüge, Luftmasken, Hauben und Arbeitsstiefel Magnete für Partikel (große und kleine) sind. Befolgen Sie die oben genannten einfachen Schritte und Sie können den Bedarf an Nassschleifen und Polieren von Fahrzeugen vor der Abholung durch den Kunden erheblich reduzieren.

Absterben oder Glanzverlust einer Klarlackoberfläche sowie Lösungsmittelplatzer sind häufige Probleme, die aus einer Vielzahl von Szenarien resultieren können:

Um diese Probleme zu vermeiden, ist es laut U-POL am wichtigsten, einen hochwertigen Zweikomponenten-Klarlack mit hochwertigen Harzen und UV-Inhibitoren zu verwenden, um Glanzverlust zu verhindern.

Als nächstes ist es wichtig, die Anwendungshinweise in den technischen Datenblättern des Herstellers hinsichtlich der Ablüftzeit zwischen den Schichten sowie der Reduzierung/Nicht-Reduzierung zu befolgen.

Abhängig von der genauen Ursache, dem Schweregrad und dem Umfang der Reparatur gibt es zwei Möglichkeiten, das Absterben zu beseitigen. In weniger schwerwiegenden Fällen, in denen sich der Absterben in der obersten Klarsichtschicht befindet, kann es möglich sein, den betroffenen Bereich mit Schleifmitteln der Körnung 2000/3000 zu schleifen und den betroffenen Bereich zu polieren, um den Glanz wiederherzustellen. In schwerwiegenderen Fällen empfiehlt es sich, die Reparaturstelle mit Absterben noch einmal abzuschleifen und den Klarlack gemäß dem technischen Datenblatt des Herstellers erneut aufzutragen. Je nach Glanzverlust kann es jedoch erforderlich sein, die Reparaturstelle erneut zu schleifen und sowohl den Basislack als auch den Klarlack nach Herstellerangaben erneut aufzutragen.

Manche Maler erwarten eine perfekte Farbübereinstimmung ohne Farbprüfung. Obwohl dies möglicherweise nicht das häufigste Problem in der Reparaturlackierungsabteilung ist, hat es einen der größten Einfluss auf die Zykluszeiten sowie die Lack- und Materialrentabilität der Reparaturlackierungsabteilung.

Sherwin-Williams betont, dass der Farbüberprüfungsprozess früh im Reparaturprozess durchgeführt werden muss, um Farbanpassungsprobleme in der Spritzkabine zu reduzieren oder zu beseitigen. Der auf das Fahrzeug aufgetragene Lack ist ein „Teil“ des Reparaturprozesses. So wie Ersatzteile vor dem Zusammenbau auf Korrektheit überprüft werden, muss auch die Farbe vor dem Einsatz überprüft werden. Die Farbüberprüfung ist für jedes Auto von entscheidender Bedeutung. Nur weil die letzten drei Fahrzeuge mit demselben Farbcode mit Variante 1 lackiert wurden, kann man nicht davon ausgehen, dass sie mit dem vierten Auto mit demselben Farbcode übereinstimmen.

Der Farbüberprüfungsprozess sollte Folgendes umfassen:

Unfallreparaturbetriebe stehen bei Lacken vor vielen Herausforderungen, von der richtigen Mischung bis hin zur Erzielung eines für den Kunden akzeptablen Endaussehens.

Industrial Finishes stellte jedoch fest, dass eine der größten Herausforderungen für Lackierbetriebe in der heutigen Karosseriewerkstatt darin besteht, mehr Aufträge zu erledigen, um eine höhere Rentabilität zu erzielen. Die Aushärtungsgeschwindigkeit der Autoreparaturlackchemie (2K-Polyurethan) sowie mehrstufige Lackierprozesse (Karosseriereparatur, Grundierung, Basislack, Klarlack) schränken die Produktivität vieler Werkstätten ein. Typischerweise wird der Einsatz einer Spritzkabine mit einem Konvektions-Einbrennofen verwendet, um den Lackaushärtungsprozess bei der Verwendung von Standard-Reparaturlackprodukten zu beschleunigen, aber dieser Ansatz kann nur begrenzte Ergebnisse bringen.

Im Hinblick auf die Prozessgeschwindigkeit ist es möglich, die Trocknungs- und/oder Härtungszeiten von Autoreparaturlacken durch den Einsatz moderner Technologie wie Infrarot-Härtungsgeräten erheblich zu verkürzen. Normalerweise ist dieser Ansatz bei Klarlacken am effektivsten, kann aber auch bei Basislacken und/oder Grundierungen angewendet werden. Infrarot-Härtungsgeräte gibt es schon seit langem, aber jüngste Entwicklungen in der Überwachung und Automatisierung haben es ermöglicht, ganze Spritzkabinen in äußerst effektive Auftrags- und Aushärtungsstationen umzuwandeln. Bei richtiger Anwendung kann die Infrarothärtung die Zykluszeiten für die Lackaushärtung um bis zu 70 % verkürzen.

Im Hinblick auf die Klarlackchemie ist es auch möglich, schnell trocknende 2K-Polyurethan-Klarlacke für den Einsatz auf kleineren Reparaturflächen (ein bis drei Bleche) zu entwickeln. Diese „Speed ​​Clears“ können die Produktivität bei bestimmten Arbeiten erheblich steigern, ohne dass Aushärte- oder Backgeräte erforderlich sind. Die Chemie nutzt spezielle hochmolekulare Polymere in der „A“-Komponente, die für einen „lacktrockenen“ Effekt sorgen und dennoch die Haltbarkeit und Optik eines 2K-Polyurethans aufweisen. Sie sind besonders nützlich in Karosseriewerkstätten, die nicht über beheizte Lackierkabinen verfügen.

Eines der häufigsten Lackprobleme in Unfallreparaturwerkstätten ist die unsachgemäße Reinigung einer Oberfläche und das Überstreichen von Verunreinigungen, was zu Problemen wie geringem Glanz, Kraterbildung und schlechter Haftung führen kann. Zehn der 28 häufigsten Fehler, die im AkzoNobel-Kurs „Anwendungsfehler lösen“ besprochen werden, sind auf eine schlechte Oberflächenreinigung zurückzuführen.

Eine ordnungsgemäße Oberflächenreinigung ist von entscheidender Bedeutung. Es ist die Grundlage der Arbeit einer Werkstatt, und eine gute Oberflächenreinigung spart tatsächlich Farbe und Material. Hier sind einige empfohlene Schritte:

Für viele Unfallreparaturbetriebe ist es eine Herausforderung, schnell eine qualitativ hochwertige Farbübereinstimmung zu erzielen. Faktoren wie dynamische Farbpräferenzen der Verbraucher, erhöhte Nachfrage nach zusätzlichen Farboptionen und neue Lacktechnologien, die einzigartige Effekte wie mehr Glanz und hohe Sättigung erzeugen, stellen eine qualitativ hochwertige Farbabstimmung in Frage.

In Automobilmontagewerken werden häufig neue Variationen bestehender Farben erstellt, um mit der Nachfrage und dem sich ständig weiterentwickelnden Markt Schritt zu halten. Diese Variationen erfordern, dass Lackhersteller Variantenformeln entwickeln, um qualitativ hochwertige Farbübereinstimmungen zu gewährleisten, was die Komplexität der Arbeit erhöht.

Axalta empfiehlt Unfallreparaturbetrieben, ihre Farbabgleichsleistung durch den Einsatz der richtigen Werkzeuge und die kontinuierliche Schulung ihrer Mitarbeiter zu optimieren. Wenn es darum geht, die bestmögliche Farbübereinstimmung zu finden, sind Spektralfotometer und Farbfächer die effektivsten Werkzeuge auf dem Markt.

Das Mischen von Farben ist eine vorteilhafte Technik, um eine hochwertige Farbübereinstimmung zu erzielen, da die Anwendungsausrüstung und der Stil die endgültige Farbposition beeinflussen können. Mit diesen Werkzeugen und dem einfachen Zugang zu Schulungen können Unfallreparaturwerkstätten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter stets auf Erfolgskurs sind und darauf vorbereitet sind, die neuesten Methoden zur Erzielung der richtigen Farbübereinstimmung anzuwenden.

Gelegentlich kommt es beim Auftragen des Klarlacks zu Laufspuren oder Absackungen. Ein Verlauf oder Durchhang ähnelt einem Tropfen oder einem Vorhang im Film. PPG hat festgestellt, dass einige der Ursachen folgende sein könnten:

Mögliche Möglichkeiten zur Verhinderung von Runs oder Durchhängen sind:

Sobald der Klarlack verläuft oder durchhängt, können Sie dies korrigieren, indem Sie den Lack vollständig aushärten lassen, ihn glätten und polieren.

Laut BASF ist das häufigste Lackproblem tendenziell das Absterben. Das Absterben kann auch als Einklemmen oder Glanzverlust bezeichnet werden. Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben, was es zu einem der schwieriger zu lösenden Farbprobleme macht. Und obwohl es sofort erkennbar ist, zeigt es sich oft erst Tage oder sogar Wochen später. Aufgrund unterschiedlicher Umgebungsbedingungen kann es auch zeitweise auftreten.

Die Hauptursache für das Absterben ist im Lackierprozess eingeschlossenes Lösungsmittel. Der Schlüssel zur Lösung des Absterbens besteht darin, herauszufinden, welche Schicht das Problem verursacht, und es zu beheben. Unterschiedliche Schichten können unterschiedliche Abhilfemaßnahmen erfordern: