Dec 08, 2023
Sonderbericht: Komplementäre Alternativ- und Integrative Medizin kann helfen, die Herausforderungen von COVID zu meistern
Suchen Sie nach weiteren Artikeln dieses Autors. Suchen Sie nach weiteren Artikeln dieses Autors. Suchen Sie nach weiteren Artikeln dieses Autors. Die Gesundheitssysteme geraten unter der Belastung der COVID-19-Pandemie ins Wanken.
Suchen Sie nach weiteren Artikeln dieses Autors
Suchen Sie nach weiteren Artikeln dieses Autors
Suchen Sie nach weiteren Artikeln dieses Autors
Die Gesundheitssysteme geraten unter der Belastung durch die COVID-19-Pandemie ins Wanken. Komplementäre und integrative medizinische Behandlungen ergänzen die herkömmlichen Optionen, um den dringenden nationalen und globalen Bedarf an psychischer Gesundheitsversorgung zu decken.
Die COVID-19-Pandemie hat nationale und globale Defizite und systemische Ungleichheiten in der psychischen Gesundheitsversorgung offengelegt. Die zusätzliche Belastung durch Verluste und Stress hat dazu geführt, dass die Häufigkeit von Angstzuständen, Depressionen und posttraumatischem Stress in der Bevölkerung und im Gesundheitswesen zunimmt.
In diesem Artikel besprechen wir drei evidenzbasierte komplementäre alternative und integrative Medizin (CAIM)-Optionen, die sich während der COVID-19-Krise als am nützlichsten für die Verbesserung der emotionalen Belastbarkeit erwiesen haben. Dies sind freiwillig regulierte Atempraktiken, Rhodiola rosea und S-Adenosylmethionin.
Diese drei CAIM-Behandlungen allein oder in Kombination miteinander und/oder mit psychotropen Medikamenten können bei einer Vielzahl von Erkrankungen von Nutzen sein. Darüber hinaus stellen Ärzte und andere medizinische Fachkräfte, die diese Modalitäten selbst anwenden, fest, dass sie mehr Energie, eine bessere Stimmung, einen schärferen Verstand, weniger Burnout und eine bessere körperliche Gesundheit haben.
Tabelle 1
Immer mehr Ärzte nehmen sich die Zeit, CAIM zu studieren; Allerdings ist die Zahl der qualifizierten und für fachkundige Beratungen zur Verfügung stehenden Personen recht begrenzt. Folglich können sich Psychiater nicht darauf verlassen, Patienten an CAIM-Spezialisten zu überweisen, sondern müssen sich stattdessen darüber informieren, wie sie diese Behandlungen sicher und effektiv anwenden können (siehe Tabelle 1). Diejenigen, die dies tun, werden mit neuen Fähigkeiten zur Verbesserung der Patientenergebnisse belohnt; Verringerung der Belastung durch Medikamentennebenwirkungen; und die Aufrechterhaltung ihrer eigenen Fähigkeiten, einschließlich ihres Willens, den Patienten in diesen herausfordernden Zeiten zu dienen.
Die COVID-19-Epidemie hat sekundäre Epidemien von Stress, Angstzuständen, Depressionen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) hervorgerufen. Es hat sich gezeigt, dass freiwillig regulierte Atemübungen (VRBPs), insbesondere in Kombination mit sanften Bewegungen, Angstzustände, Stimmung, Traumata, Aufmerksamkeit, kognitive Funktionen, Energie und soziales Engagement verbessern. Während intensive Atemübungen dazu neigen, die Energie zu steigern, reduzieren langsame Atemübungen, wie z. B. kohärente Atmung (auch Resonanzatmung genannt) mit 4,5 bis 6,0 Atemzügen pro Minute, schnell Angstzustände, Übererregung und Abwehrhaltung. Kohärente Atmung fördert das autonome Gleichgewicht, indem sie die Überaktivität des sympathischen Nervensystems herunterreguliert und das parasympathische System hochreguliert, das bei Angststörungen, Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen und chronischer Müdigkeit unteraktiv ist.
Vorläufige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kohärentes Atmen nicht nur die Aktivität des autonomen Systems ausgleicht, sondern auch den Spiegel des hemmenden Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) in Schaltkreisen erhöhen kann, die an der Emotionsregulation beteiligt sind. Chris Streeter, MD, und Kollegen berichteten beispielsweise in einer Studie mit Patienten mit schwerer depressiver Störung, die 12 Wochen lang Yoga und kohärente Atmung praktizierten, über eine signifikante Verbesserung von Depressionen und Selbstmordgedanken sowie einen signifikanten Anstieg der GABA-Werte im Thalamus in Bezug auf die Masse Resonanzspektroskopie. Die Studie erschien im März 2020 im Journal of Alternative and Complementary Medicine.
Interozeption ist die Wahrnehmung von Gefühlen aus dem Körperinneren. Bei jedem Atemzug senden Millionen von Sensoren im gesamten Atmungssystem afferente Nachrichten an zentrale Regulierungsstrukturen, die an der Regulierung von Emotionen, Stressreaktionen, kognitiven Funktionen und Verhalten beteiligt sind. Dazu gehören die Amygdala, der Hypothalamus, der Thalamus, der Inselcortex, der präfrontale Cortex und der anteriore cinguläre Cortex. Im Gegensatz zur automatischen Atmung zeigten intrakranielle iEEG-Aufzeichnungen von VRBPs eine erhöhte „Atemkohärenz“, d. h. die Einbindung elektrischer Aktivität in das Atemmuster in kritischen Gehirnbereichen: Insula; Amygdala; und prämotorische, olfaktorische und kaudal-mediale frontale (exekutive Funktion) und temporale Kortizes. Wenn die Probanden ihre Aufmerksamkeit außerdem auf die Atmung richteten, nahm die iEEG-Atemkohärenz im anterioren cingulären prämotorischen, insularen und hippocampalen Kortex zu. In einer Magnetenzephalographie-Studie am Menschen modulierte die mentale Regulierung langsamer VRBPs die kortikale Alpha-Aktivität in einem gut strukturierten Muster von Alpha-Wellen über weite Bereiche des Gehirns.
In Übereinstimmung mit der Polyvagal-Theorie können langsame VRBPs afferente myelinisierte vagale parasympathische Bahnen aktivieren, was Abwehrreaktionen reduzieren kann; einen psychophysiologischen Zustand der Sicherheit fördern; das soziale Engagement-Netzwerk aktivieren; und die Gefühle von Liebe, Verbundenheit, Empathie und Zusammenarbeit steigern.
Atemübungen können Einzelpersonen, Familien oder Gruppen in jedem klinischen Umfeld oder aus der Ferne online effizient beigebracht werden. Um die optimale Leistung der Atemtechniken sicherzustellen, ist es wichtig zu lernen, wie man die Übungen lehrt und wie man das Atemmuster des Patienten beobachtet. Die übliche „Dosis“ für kohärente Atmung beträgt 20 Minuten pro Tag und je nach Bedarf bei Angstzuständen, Schlaf oder Schmerzen. Bei schwerer Angst oder posttraumatischer Belastungsstörung werden 20 Minuten zweimal täglich und je nach Bedarf bei Stress/Angst empfohlen.
Atembasiertes Programm für pandemiebedingten Stress bei Personal, das mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen arbeitet
In den Vereinigten Staaten und anderen Ländern stehen die für Kinder, insbesondere solche mit besonderen Bedürfnissen, zuständigen Behörden unter starkem und anhaltendem Stress im Zusammenhang mit COVID-19. Zu den Faktoren, die dazu beitragen, zählen unterbrochene Behandlungen, Personalmangel, familiäre Dysfunktionen und emotionale/verhaltensbedingte Verschlechterungen bei den Kindern. Die Verschlechterung der Symptome des Kindes und die familiäre Belastung führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Dienstleistungen.
In einer Pilotstudie vom Dezember 2020, die von zwei der Autoren (Dr. Gerbarg und Dr. Brown) durchgeführt wurde, absolvierten 24 Mitarbeiter der Regional Integrative Support for Northern Ireland (RISE NI) ein 12-stündiges Live-Online-Programm (4 Stunden). pro Tag an drei aufeinanderfolgenden Tagen) mit Atem-, Bewegungs- und Bewusstseinsübungen namens Breath-Body-Mind (BBM). Die Forscher wurden ermutigt, die Übungen 20 Minuten am Tag zu Hause durchzuführen und wöchentlich an einer 45-minütigen Gruppenübung teilzunehmen. Vor dem Programm, unmittelbar danach und in Woche 6 wurden standardisierte Messwerte für Angst und Stress erhoben. Der Gruppenmittelwert auf der Stress Overload Scale-Short lag zu Studienbeginn deutlich über dem normativen Niveau, sank unmittelbar nach BBM deutlich ab und fiel deutlich darunter die Norm nach sechs Wochen Übung. Ein großer Teil der Teilnehmer berichtete von mäßigen bis sehr starken Verbesserungen, darunter weniger Sorgen (70 %), klarerer Geist (79 %), mehr Energie (78 %) und mehr Einfühlungsvermögen (62 %).
Atembasierte Programme für mütterlichen, fetalen und neugeborenen Stress
Mütterlicher Stress kann sich sowohl vor als auch nach der Geburt negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Schätzungen zufolge hat sich die Häufigkeit von Angstzuständen und Depressionen bei schwangeren Frauen während der COVID-19-Epidemie verdoppelt oder verdreifacht. Depressionen und Angstzustände der Mutter sind mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten, einem geringeren Geburtsgewicht, einer postpartalen Depression und Verhaltensstörungen bei Kindern verbunden.
Langsame, sanfte Atemübungen, wie z. B. kohärente Atmung mit 5 bis 6 Atemzügen pro Minute bei gleichmäßiger Ein- und Ausatmung, sind ein sicherer Weg, um Angstzustände zu reduzieren und die mütterliche Herzfrequenzvariabilität (HRV) zu erhöhen, die mit einer erhöhten fetalen HRV verbunden ist. Kohärentes Atmen mit Visualisierung wurde eingesetzt, um ängstliche Hochrisikomütter und unruhige Frühgeborene in der Neugeborenenpflege zu beruhigen und eine positive Koregulation und Mutter-Kind-Bindung zu fördern. Dies kann auch das Aufstoßen während der Fütterung reduzieren, was für die Gewichtszunahme und den eventuellen Ausfluss unerlässlich ist.
Unter den adaptogenen Kräutern hat Rhodiola rosea (R. rosea) das größte Potenzial für den Einsatz in der psychiatrischen Praxis. Eine umfangreiche Evidenzbasis für Sicherheit und Wirksamkeit unterstützt die Verwendung dieses Phytoarzneimittels zur Verbesserung von Stimmung, Energie und kognitiven Funktionen. Adaptogene enthalten zahlreiche bioaktive Substanzen, die Organismen vor Schäden durch Infektionen, chemische Toxine, freie Radikale, Strahlung, Krebs, Stress, extreme Hitze und Kälte, Sauerstoffmangel und andere Gefahren schützen. Als Stoffwechselregulator steigert R. rosea die mitochondriale Produktion von Energietransport-Adenosintriphosphat (ATP) und unterstützt die Reparatur zellulärer Komponenten. Diese grundlegenden zellulären Wirkungen tragen zu zahlreichen Vorteilen bei chronischer Müdigkeit, Depression, perimenopausaler Depression, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, posttraumatischer Belastungsstörung und kognitiver Dysfunktion bei.
Eine Überprüfung von 11 randomisierten, kontrollierten Studien (RCTs) kam zu dem Schluss, dass R. rosea positive Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit, die geistige Leistungsfähigkeit und psychische Erkrankungen haben kann. In einer pharmakologischen Untersuchung wurde festgestellt, dass R. rosea-Extrakte und einer der Bestandteile, Salidrosid, Anti-Aging-, entzündungshemmende, immunstimulierende, DNA-reparative und krebsbekämpfende Wirkungen zeigten.
Die Wurzel von R. rosea enthält Verbindungen mit vielfältigen Wirkmechanismen im gesamten Körper. Die Anbau- und Extraktionsmethoden dieser Verbindungen sind entscheidend für die Qualität der Produkte. Ärzte können qualitativ hochwertige Produkte identifizieren, indem sie diejenigen verwenden, die sich in veröffentlichten Studien als wirksam erwiesen haben, und diejenigen, die von erfahrenen CAIM-Praktikern empfohlen werden. (Siehe das Buch „How to Use Herbs, Nutrients, and Yoga in Mental Health Care“ von den Autoren dieses Artikels.)
R. rosea für chronische Müdigkeit
R. rosea kann die geistige und körperliche Energie bei Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom nach Infektionen (z. B. Lyme-Borreliose und „langes“ COVID-19) verbessern; medikamentenbedingte Müdigkeit; und Müdigkeit im Zusammenhang mit Krebs, medizinischen Erkrankungen oder Depressionen. Beispielsweise wurde in einer offenen multizentrischen klinischen Studie 100 Probanden mit anhaltenden oder chronischen Erschöpfungssyndrom-Symptomen ein Ethanolextrakt von R. rosea verabreicht. Die größte Veränderung wurde nach einer Woche Behandlung beobachtet. Die Müdigkeit ging weiter zurück, mit einer statistisch signifikanten Besserung in Woche 8. Die Sicherheitsbewertung war positiv, die meisten unerwünschten Ereignisse waren mild und hatten nichts mit dem Extrakt zu tun.
R. rosea für geistige Müdigkeit
Geistige Müdigkeit führt zu einer Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit, häufig verbunden mit einer erhöhten Fehlerquote. Dies wurde mit reduzierten „Top-down“-Ressourcen und verminderter Aufmerksamkeit in Verbindung gebracht. Studien haben gezeigt, dass R. rosea geistige Ermüdung, Reaktionszeit und Fehler bei Aufgaben reduzieren kann. Eine 12-wöchige Studie mit 50 gesunden Erwachsenen, denen zweimal täglich 200 mg R. rosea verabreicht wurden, zeigte in den Wochen 6 und 12 signifikante Verbesserungen bei einer Reihe von Aufmerksamkeitsaufgaben in Bezug auf Indikatoren für Verarbeitungsressourcen, verkürzte Reaktionszeit und verringerte Fehlerquote.
R. rosea für Depression
R. rosea kann zur Behandlung von Patienten mit leichter bis mittelschwerer Depression eingesetzt werden. In einer placebokontrollierten Studie mit 128 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Depression war die Einnahme von 150 mg Arktiswurzel (ein anderer Name für R. rosea) dreimal täglich mit einer deutlichen Verbesserung der Depression bei zwei Dritteln der Probanden im Vergleich zu Placebo verbunden. Eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie mit arktischem Wurzel-SHR-5 als Monotherapie für 89 Erwachsene mit leichter bis mittelschwerer Depression (Ausgangswert auf der Hamilton Depression Rating Scale [HAM-D] zwischen 12 und 31) ergab, dass die verabreichten Medikamente Arctic Root SHR-5 (340 mg/Tag oder 680 mg/Tag) über sechs Wochen zeigte im Vergleich zur Placebogruppe deutlich größere Verbesserungen der mittleren HAM-D-Werte.
R. rosea Verstärkung von Antidepressiva
Die relative Sicherheit und Wirksamkeit von R. rosea-Kapseln in Kombination mit Sertralin bei leichter bis mittelschwerer schwerer depressiver Störung wurde in einer 12-wöchigen doppelblinden, placebokontrollierten Studie bestätigt, die im Jahr 2020 veröffentlicht wurde. Einhundert Patienten wurden in drei Gruppen randomisiert Alle drei zeigten signifikante Verbesserungen bei der Messung der Depression. Der Rückgang der HAM-D-, Beck Depression Inventory (BDI)- und Clinical Global Improvement (CGI)-Scores nach der Behandlung war bei Gruppe B (Sertralin + Rhodiola bei 600 mg/Tag) größer als bei Gruppe A (Sertralin + Placebo) und Gruppe C (Sertralin + Rhodiola 300 mg/Tag + Placebo).
Zwei der Autoren dieses Berichts (Dr. Gerbarg und Brown) finden R. rosea besonders vorteilhaft bei Depressionen bei perimenopausalen Frauen mit Müdigkeit, „Gehirnnebel“, leichten Gedächtnisschwierigkeiten und Libidoverlust. Die beobachteten Verbesserungen bei Energie, Stimmung, geistiger Schärfe, Gedächtnis und sexuellem Verlangen könnten mit aktivierenden Wirkungen und erhöhter mitochondrialer Energie sowie seinen Wirkungen als möglicher selektiver Östrogenrezeptor-Modulator (SERM) zusammenhängen. SERMs sind von Interesse, da sie je nach Organ unterschiedlich auf Östrogenrezeptoren wirken können. Das ideale SERM würde Östrogenrezeptoren im Gehirn und in den Knochen aktivieren, jedoch nicht in der Brust, den Eierstöcken oder der Gebärmutter. Das Endergebnis wäre der Erhalt der Gehirnfunktion und der Knochenstruktur ohne erhöhtes Krebsrisiko.
Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität
Für Patienten mit leichter Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität und für diejenigen, die die Nebenwirkungen stimulierender Medikamente in therapeutischen Dosen nicht vertragen, ist R. rosea einen Versuch wert. Verschreibungspflichtige Stimulanzien, deren pharmakologische Aktivität schnell ihren Höhepunkt erreicht und wieder abnimmt, können Entzugserscheinungen (Unruhe, Nervosität, Angstzustände und Schlaflosigkeit) hervorrufen und zur Sucht beitragen. Bei Patienten, deren stimulierende Medikamente spät am Tag nachlassen, kann eine moderate Mittagsdosis von R. rosea die Aufmerksamkeit aufrechterhalten, ohne den Schlaf zu stören, da die Wirkung nach 6 bis 8 Stunden nachlässt.
Der Missbrauch von Stimulanzien kann zu erhöhtem Blutdruck und erhöhter Herzfrequenz, Verengung der Blutgefäße, erhöhtem Blutzucker, schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag, Delirium, Panik, Psychose, Paranoia, Myokardinfarkt, Herzversagen oder Krampfanfällen führen. Im Gegensatz dazu verursacht die Verwendung von R. rosea keine Entzugserscheinungen oder Sucht, keinen Appetitverlust, keine Herzerkrankungen und keine abnormalen Geisteszustände. In der klinischen Praxis stellen wir fest, dass R. rosea in therapeutischen Dosen im Allgemeinen sicher ist und nicht zu Missbrauch oder Entzugserscheinungen führt.
Effektive Dosierung von R. rosea
In der klinischen Praxis hat sich R. rosea als wirksame Ergänzung zu Antidepressiva erwiesen, insbesondere bei Symptomen wie Müdigkeit, Apathie, psychomotorischer Retardierung, Anhedonie, Gedächtnisstörungen und Konzentrationsschwäche. Die beste Wirkung tritt auf, wenn es 30 Minuten vor dem Frühstück und Mittagessen auf nüchternen Magen eingenommen wird, wobei die Gesamttagesdosis zwischen 300 mg/Tag und 900 mg/Tag liegt. Die Verwendung von R. rosea bester Qualität als Monotherapie oder Augmentation bei mittelschwerer bis schwerer Depression erfordert weitere Untersuchungen.
Risiken, Nebenwirkungen und mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten
In Toxizitätsstudien an Ratten wurde die mittlere tödliche Dosis mit 28,6 ml/kg, etwa 3.360 mg/kg, berechnet. Da die üblichen klinischen Dosen 200 mg/Tag bis 900 mg/Tag betragen, besteht ein erheblicher Sicherheitsspielraum. Eine randomisierte Crossover-Studie mit 13 gesunden Probanden ergab keine Auswirkungen auf Cytochrom P (CYP)-Enzyme, mit Ausnahme einer mäßigen Hemmung von CYP2C9 (möglicherweise signifikant für Substrate mit geringer therapeutischer Breite, wie Phenytoin und Warfarin).
Wie bei verschreibungspflichtigen Antidepressiva kann R. rosea das Risiko einer Manie bei bipolaren Patienten erhöhen. Bei Patienten, die empfindlich auf stimulierende Mittel reagieren, kann es gelegentlich zu Nervosität, Unruhe oder Schlaflosigkeit führen und kann in Kombination mit Koffein eine additive Wirkung haben. Gelegentliche Nebenwirkungen sind Angstzustände, Kopfschmerzen, Blutergüsse (bei Dosen von 900 mg oder mehr pro Tag), Herzklopfen, erhöhter Blutdruck und Brustschmerzen. Tierstudien zeigen keine teratogenen Wirkungen.
S-Adenosylmethionin (SAMe), ein zentraler Metabolit in tierischen Zellen, stellt Methylgruppen und andere Einheiten für die Produktion von Neurotransmittern, Lipidmembranen, Proteinen und Glutathion bereit. SAMe spendet Methylgruppen (CH3), die an der Aktivierung und Deaktivierung von Histonen beteiligt sind, die die Gene in der DNA ein- und ausschalten. Es wird seit über 30 Jahren hauptsächlich in Europa zur Behandlung von Depressionen, Arthrose, Lebertoxizität, Schwangerschaftsgallensteinen, Parkinson und anderen Erkrankungen eingesetzt.
Umfangreiche Forschung und klinische Erfahrung bestätigen, dass SAMe nur sehr wenige Nebenwirkungen und praktisch keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hat. Die Nebenwirkungen verschreibungspflichtiger Antidepressiva, insbesondere Gewichtszunahme und sexuelle Dysfunktion, tragen dazu bei, dass Patienten die Behandlung abbrechen. Da SAMe keine sexuellen Nebenwirkungen, Sedierung, Gewichtszunahme oder kognitive Beeinträchtigung verursacht, ist es für Patienten akzeptabler.
Eine APA-Arbeitsgruppe des Council on Research überprüfte 17 offene Studien; 19 doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studien; und 21 Studien, in denen SAMe mit verschreibungspflichtigen Antidepressiva verglichen wurde. Die Rezension von Anup Sharma, MD, Ph.D., et al. wurde im Juni 2017 im Journal of Clinical Psychiatry veröffentlicht. Die Forscher berichteten über ermutigende Beweise für die Wirksamkeit und Sicherheit von SAMe als Monotherapie und als Ergänzung zu anderen Antidepressiva. Ihre Überprüfung ergab auch „unterstützende frühe Beweise für SAMe bei bestimmten neurokognitiven Störungen, Substanzgebrauchsstörungen und psychotischen Störungen“. Weitere klinische Studien sind erforderlich, um die Rolle von SAMe bei neuropsychiatrischen Erkrankungen weiter abzugrenzen.
Ungelöste Geheimnisse der SAMe-Forschung
SAMe ist eine der nützlichsten Behandlungen für Kinder und Erwachsene, einschließlich älterer Menschen, schwangerer Frauen und medizinisch kranker Patienten. Wir verwenden SAMe seit über 20 Jahren in unseren klinischen Praxen zur Behandlung von Patienten mit Depressionen, kognitiven Beeinträchtigungen, geistiger und körperlicher Müdigkeit, Aufmerksamkeitsdefizitstörung, Arthritis und Leberfunktionsstörungen. Dennoch fanden mehrere kürzlich durchgeführte dreiarmige, gut konzipierte, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studien an Patienten mit leichter bis mittelschwerer schwerer depressiver Störung keine signifikanten Unterschiede in der Verbesserung zwischen Placebo, SAMe und verschreibungspflichtigen Antidepressiva. Warum empfehlen wir angesichts dieser Berichte weiterhin SAMe zur Behandlung von Depressionen?
SAMe wurde 1999 in den Vereinigten Staaten zur Vermarktung als Nutraceutical gegen Depressionen zugelassen. Basierend auf der Überprüfung von SAMe-Studien kam die Agentur für Gesundheitsforschung und -qualität des US-Gesundheitsministeriums zu dem Schluss, dass SAMe der Standardpharmakotherapie gegen Depressionen gleichwertig sei Arthrose mit weniger Nebenwirkungen.
Vor 2005 verwendeten die meisten Studien intramuskuläres SAMe oder 800 mg 1,4-Butandisulfonat-SAMe zweimal täglich oral bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Depression. Schließlich kaufte ein großes Pharmaunternehmen das europäische Unternehmen, das hochwertiges Butandisulfonat SAMe herstellte, und stellte den Verkauf in den Vereinigten Staaten ein, verkaufte es aber weiterhin in anderen Ländern. Anschließend verwendeten amerikanische Forscher, die SAMe bei schweren Depressionen untersuchten, die Tosylat- oder Toluenatformen. Seitdem haben mehrere Studien zu SAMe bei leichten bis mittelschweren Depressionen in diesem Land über nicht schlüssige Ergebnisse und große Placebo-Reaktionsraten berichtet, und in einigen wurden Dosen verwendet, die unter der empfohlenen Dosis von 1.600 mg/Tag lagen.
Nicht schlüssige Ergebnisse dieser dreiarmigen, gut konzipierten Studien können auf die Auswahl oder Heterogenität der Patienten (insbesondere bei Patienten mit leichter oder nichtbiologischer Depression), die Verwendung weniger wirksamer Formen von SAMe oder andere unbekannte Faktoren zurückzuführen sein. Eine erneute Analyse der Daten aus diesen Studien hat die Gründe für die hohen Placebo-Ansprechraten und die nicht schlüssigen Daten noch nicht identifiziert. Den Autoren einer dieser Studien – David Mischoulon, MD, Ph.D., et al. – gebührt Anerkennung dafür, dass sie ihren Patienten weiterhin SAMe mit guten Ergebnissen verschreiben und damit die Diskrepanz zwischen den Studiendaten und ihren eigenen anerkennen klinische Beobachtungen.
Ein unabhängiger Hersteller, ExtremeV, vertreibt jetzt in den USA hochwertiges 1,4-Butandisulfonat SAMe unter dem Markennamen Azendus. In unserer klinischen Praxis haben wir festgestellt, dass Azendus im Vergleich zu anderen SAMe-Marken wirksamer ist und geringere Dosen erfordert.
Abbildung 1
SAMe-Methylierungswege, die an der Produktion von Neurotransmittern beteiligt sind, erfordern die Cofaktoren B12 (Methylcobalamin) und Folsäure (siehe Abbildung 1). Niedrige Werte dieser Cofaktoren sind mit einer suboptimalen Reaktion auf SAMe und andere Antidepressiva verbunden. Die Zugabe von 1.000 µg/Tag B12 und 800–1.000 µg Folat kann die antidepressive Wirkung von SAMe bei Patienten mit B12- oder Folatmangel verstärken.
Gleiches gilt für die Behandlung von Depressionen
Einen Überblick über die SAMe-Forschung finden Sie im Artikel der Arbeitsgruppe des APA’s Council on Research von Dr. Sharma. Als aktivierendes Antidepressivum hilft SAMe dabei, depressive Patienten mit Energiemangel, Müdigkeit, geringer Motivation und Hypersomnie mit Energie zu versorgen. SAMe hat sich als Monotherapie bei Depressionen als wirksam erwiesen. Studien belegen auch die Wirksamkeit als Augmentationsstrategie mit verschreibungspflichtigen Antidepressiva. Studien zur SAMe-Augmentation haben keine nachteiligen Wechselwirkungen mit zahlreichen Antidepressiva, einschließlich Monoaminoxidasehemmern, gezeigt.
Depression mit komorbiden Störungen
Eine schwere depressive Störung kommt bei Patienten mit rheumatoider Arthritis häufig vor, mit einer Prävalenz von 13 % bis 42 %, was mindestens dem Doppelten bis Vierfachen der Rate in der Allgemeinbevölkerung entspricht. Eine klinische Überprüfung von SAMe ergab 12 Studien, die analgetische und entzündungshemmende Wirkungen bei Patienten mit Arthrose zeigten. Darüber hinaus haben sechs Studien gezeigt, dass 800 mg bis 1.200 mg SAMe pro Tag Depressionen und Schmerzen bei Patienten mit Fibromyalgie verbesserten.
Depressionen bei Patienten mit Lebererkrankungen können primär, sekundär zu einer Leberfunktionsstörung oder medikamentenbedingt sein. Alkoholmissbrauch kann die SAMe-Vorräte in der Leber erschöpfen. Studien zeigen, dass SAMe bei Patienten mit Leberzirrhose oder Hepatitis aufgrund von Alkohol, Medikamenten (einschließlich verschreibungspflichtiger Medikamente), Toxinen, Infektionen oder Gallensteinen (auch während der Schwangerschaft) die Leber schützt, erhöhte Leberfunktionswerte normalisiert, die Überlebensrate erhöht und den Bedarf hinauszögert zur Lebertransplantation.
Carbidopa und Levodopa (L-Dopa) werden häufig zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt. L-Dopa entleert die SAMe-Speicher im Gehirn. Der Mangel an SAMe trägt wahrscheinlich zur Depression bei Parkinson-Patienten bei, die gegen Standard-Antidepressiva resistent sein können. Zwei kleine Studien zu SAMe bei Parkinson-Patienten zeigten signifikante Verbesserungen bei Depressionen mit Dosen im Bereich von 1.200 mg/Tag bis 4.000 mg/Tag.
Die Rate an Depressionen bei Menschen mit HIV wird auf 30 bis 50 % geschätzt. Bei HIV-Patienten tritt ein SAMe-Mangel auf. In einer offenen achtwöchigen Studie mit 20 Patienten mit HIV und einer schweren depressiven Störung war die Gabe von SAMe in einer Dosierung von 400 mg zweimal täglich zusammen mit Folsäure (800 µg/Tag) und B12 (1.000 µg/Tag) mit einer signifikanten Verbesserung der Depression pro Woche verbunden 4.
Gleiches während der Schwangerschaft und nach der Geburt
Als natürlicher Metabolit kann SAMe während der Schwangerschaft sicherer sein als synthetische Antidepressiva. In Europa wird SAMe seit mehr als 20 Jahren zur Behandlung von Frauen mit Gallensteinen während der Schwangerschaft eingesetzt. Eine im April 2014 von Fan Zhou und Kollegen veröffentlichte Metaanalyse von 10 RCTs mit Ursodesoxycholsäure und SAMe zur Behandlung der intrahepatischen Cholestase während der Schwangerschaft ergab eine verringerte Rate an Kaiserschnitten, Frühgeburten und fetaler Asphyxie. Zwei Folgestudien an Kindern von Müttern, die während der Schwangerschaft SAMe zur Cholestase eingenommen hatten, ergaben bis zum Alter von 4 Jahren keine Hinweise auf eine abnormale physische oder psychische Entwicklung.
In einer doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studie besserten sich Frauen mit postpartalen depressiven Symptomen, die SAMe erhielten, nach 10-tägiger Behandlung signifikant stärker als Frauen, die Placebo einnahmen.
Messungen von CSF-SAMe bei Säuglingen ergaben Konzentrationen, die drei- bis siebenmal so hoch waren wie die CSF-Konzentrationen bei Erwachsenen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Übertragung von SAMe über die Muttermilch schädlich sein könnte. Studien zu CAIM-Behandlungen bei Depressionen während der Schwangerschaft sind gerechtfertigt.
Gleiches gilt für Depressionen und Zwangsstörungen im Kindesalter
Obwohl es keine veröffentlichten kontrollierten Studien zu SAMe bei Kindern gibt, wurde es klinisch erfolgreich zur Behandlung von Depressionen und Zwangsstörungen (OCD) bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Es wurden drei Fälle von zwei Schwestern im Alter von 8 und 11 Jahren und einem Jungen im Alter von 16 Jahren gemeldet. Die Eltern wollten ihre Kinder nicht den möglichen Nebenwirkungen verschreibungspflichtiger Medikamente aussetzen. Die Mädchen litten an einer schweren schweren depressiven Störung, die durch Weinen, Rückzug, Traurigkeit und Beschäftigung mit dem Thema Tod gekennzeichnet war. Der 11-Jährige begann mit der Einnahme von 200 mg SAMe pro Tag. Bei 600 mg/Tag ließ ihre Depression ohne Nebenwirkungen nach. Auch die Depression ihrer 8-jährigen Schwester verschwand vollständig, nachdem sie zweimal täglich 200 mg SAMe eingenommen hatte. In der klinischen Praxis behandelte einer der Autoren dieses Artikels (Dr. Brown) vier Kinder und drei Jugendliche wegen einer schweren depressiven Störung mit SAMe-Butandisulfonat, hergestellt von Knoll Pharmaceutical Co. In allen Fällen vertrugen die Kinder keine verschreibungspflichtigen Antidepressiva und in In allen Fällen war SAMe-Butandisulfonat gut verträglich und wirksam. Das jüngste Kind reagierte gut auf 800 mg SAMe pro Tag. Einer der Jugendlichen, der sowohl an einer schweren depressiven Störung als auch an einer Zwangsstörung litt, reagierte nur auf eine hohe Dosis von SAMe – 2.800 mg pro Tag. Vier weitere Kinderpatienten dieses Autors (Dr. Brown) mit Zwangsstörungen reagierten sehr gut auf eine 3- bis 6-monatige SAMe-Behandlung. Einer von ihnen, ein 10-jähriger Junge mit schwerer Zwangsstörung, erreichte eine Remission der Symptome, nachdem er 12 Wochen lang jeden Morgen 2.000 mg SAMe-Butandisulfonat (Azendus) oral eingenommen hatte. Außer leichten, erträglichen Magen-Darm-Beschwerden hatte er keine Nebenwirkungen. Studien zu SAMe-Butandisulfonat bei Depressionen und Zwangsstörungen bei Kindern sind dringend erforderlich, um diese risikoarme Behandlungsoption zu unterstützen.
Gleiche Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Um die Absorption zu optimieren, sollte SAMe 30 bis 60 Minuten vor dem Frühstück und Mittagessen auf nüchternen Magen eingenommen werden. Dosen am späten Nachmittag oder Abend können den Schlaf beeinträchtigen. Bei depressiven Patienten mit Angstzuständen und Unruhe kann in den ersten Wochen die Einnahme eines Benzodiazepins oder Buspirons erforderlich sein, um die stimulierende Wirkung von SAMe abzuschwächen. Sobald die antidepressive Wirkung etabliert ist, können Anxiolytika in der Regel ausgeschlichen werden.
Leichte Übelkeit ist die häufigste Nebenwirkung von SAMe. Dies kann in der Regel gelindert werden, indem man vor der Einnahme von SAMe einen leichten Snack zu sich nimmt, bei Auftreten von Übelkeit Ingwerkapseln oder Tee einnimmt oder die Dosis von SAMe verringert. Es kann auch zu lockerem Stuhlgang, Blähungen oder Bauchschmerzen kommen. Patienten, die zu Übelkeit, Magenreizungen oder Reizdarmsymptomen neigen, vertragen SAMe möglicherweise nicht. In seltenen Fällen werden Übelkeit oder Durchfall so schwerwiegend, dass ein Absetzen erforderlich ist. SAMe kann gelegentlich Kopfschmerzen verursachen und Angstzustände, Panik oder Unruhe verstärken, ebenso wie jedes aktivierende Antidepressivum. Die Diagnose einer bipolaren Störung stellt eine starke Kontraindikation für die Anwendung von SAMe dar; Antidepressiva, einschließlich SAMe, können Hypomanie oder Manie auslösen. In seltenen Fällen klagten Patienten mit bereits bestehendem Herzklopfen unter SAMe über vermehrte unregelmäßige Herzschläge.
Die Qualität des SAMe und des Tablets ist entscheidend. Minderwertiges SAMe oxidiert und verliert mit der Zeit an Wirksamkeit. Preiswertes und weithin verkauftes minderwertiges SAMe ist nicht wirksam und kann nachteilige Auswirkungen haben. Ärzte können Patienten anweisen, nur magensaftresistente SAMe-Tabletten bester Qualität in einzelnen Folienblisterpackungen zu kaufen. Formeln und Marken von höchster Qualität sind diejenigen, die sich in klinischen Studien als wirksam erwiesen haben. Darüber hinaus sind die klinischen Beobachtungen erfahrener CAIM-Anwender von unschätzbarem Wert.
Die Gesundheitssysteme geraten unter der Belastung durch die COVID-19-Pandemie ins Wanken. Jeder Anstieg der Krankenhauseinweisungen erschöpft die Arbeitskräfte im Gesundheitswesen weiter und hinterlässt Millionen von Menschen, die emotional erschüttert und traumatisiert sind. Zusätzlich zu herkömmlichen Therapien können CAIM-Behandlungen dazu beitragen, den dringenden weltweiten Bedarf an psychischer Gesundheitsversorgung zu decken.
Ärzte können leicht Kompetenz erlangen, indem sie drei CAIM-Behandlungen mit soliden Beweisen für Sicherheit und Wirksamkeit in die Patientenversorgung integrieren – freiwillig regulierte Atempraktiken, R. rosea und SAMe – und so das Wohlbefinden und die Stressresistenz ihrer Patienten, ihrer Kollegen und ihrer selbst unterstützen . ■
Bottiglieri T. Folat, Vitamin B12 und S-Adenosylmethionin. Psychiaterklinik N. Amer. 2013; 36: 1–14.
Bottiglieri T, Gerbarg PL, Brown RP S-Adenosylmethionin, Adometionin, SAMe. In Gerbarg PL, Muskin PR, Brown RP (Hrsg.) Complementary and Integrative Treatments in Psychiatric Practice. Washington DC, American Psychiatric Association Publishing; 2017: 41-52.
Brown RP, Gerbarg PL. Die heilende Kraft des Atems: Einfache Techniken, um Stress und Ängste abzubauen, die Konzentration zu steigern und Ihre Emotionen auszugleichen. Boston, MA: Shambhala Publications; 2012a.
Brown RP, Gerbarg PL. Atemtechniken in der psychiatrischen Behandlung. In Gerbarg PL, Muskin PR, Brown RP (Hrsg.) Complementary and Integrative Treatments in Psychiatric Practice. Washington DC, American Psychiatric Association Publishing; 2017: 241-250.
Brown RP, Gerbarg PL, Muskin PR. Wie man Kräuter, Nährstoffe und Yoga in der psychischen Gesundheitsfürsorge nutzt. New York, NY: WW Norton; 2009.
Deligiannidis KM, Freeman-Abgeordneter. Komplementäre und alternative Medizin zur Behandlung depressiver Störungen bei Frauen. Psychiaterklinik N. Amer. 2010; 33: 441-463.
Gao L, Wu C, Liao Y, Wang J. Antidepressive Wirkung von Rhodiola-Kapseln in Kombination mit Sertralin bei schweren depressiven Störungen: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. J Affektive Dis. 2020; 265:99-103.
Gerbarg PL, Brown RP. Geist-Körper-Interventionen zur Reduzierung des Stresses durch die Coronavirus-Pandemie und zur Unterstützung einer langfristigen Genesung. J Akupunktur und traditionelle Medizin. 2021, 4(1):1-5.
Gerbarg PL, Brown RP. Neurobiologie und Neurophysiologie von Atempraktiken in der psychiatrischen Versorgung. Psychiatrische Zeiten. 2016a; 33: 22-25.
Gerbarg PL, Brown RP. Unterbrechen Sie die Wechseljahre mit Rhodiola rosea, einem natürlichen selektiven Östrogenrezeptor-Modulator. Phytomedizin. 2016b; 23: 763-9.
Gerbarg PL, Brown RP, Streeter CC, et. al. Atemübungen für Stress, Depression und posttraumatische Belastungsstörung von Überlebenden und Pflegekräften: Verbindung, Co-Regulation, Mitgefühl. Integrative und Komplementärmedizin OBM. 2019; 4; 1-24.
Gerbarg PL, Jacob VE, Stevens L, et al. Die Wirkung von Atmung, Bewegung und Meditation auf psychische und körperliche Symptome und entzündliche Biomarker bei entzündlichen Darmerkrankungen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift für entzündliche Darmerkrankungen. 215; 21: 2886-96.
Gerbarg PL, Muskin PR, Brown RP (Hrsg.). Komplementäre und integrative Behandlungen in der psychiatrischen Praxis. Washington DC, American Psychiatric Association Publishing; 2017.
Herrero JL, Khuvis S, Yeagle E, et al. Atmung über dem Hirnstamm: Willenskontrolle und Aufmerksamkeitsmodulation beim Menschen. J Neurophysiol. 2017; 119: 145–159.
Mischoulon D, Price LH, Carpenter LL, et al. Antwort auf „Fehlgeschlagene Studien“ sollte nicht dazu genutzt werden, gute Behandlungen zu verunglimpfen. J Klinik für Psychiatrie. 2014; 75: 11.
Nyer M, Gerbarg PL, Liveri MM, et al. Eine randomisierte, kontrollierte Dosierungsstudie zu Iyengar-Yoga und kohärenter Atmung zur Behandlung schwerer depressiver Störungen: Auswirkungen auf Suizidgedanken und Sicherheitsergebnisse. Ergänzen Sie Ther Med. 2018; 37: 136-142.
Porges SW. Die Polyvagaltheorie: Neue Erkenntnisse über adaptive Reaktionen des autonomen Nervensystems. Cleveland Clin J Medicine. 2009; 76 Beilage 2, S86-90.
Porges SW, Carter SC. Polyvagaltheorie und das soziale Engagementsystem. In Gerbarg PL, Muskin PR, Brown RP (Hrsg.) Complementary and Integrative Treatments in Psychiatric Practice. Washington, DC.: American Psychiatric Association Publishing; 2017, 221–240.
Sharma A, Gerbarg PL, Bottiglieri T, et al. S-Adenosylmethionin (SAMe) für neuropsychiatrische Erkrankungen: Eine klinisch orientierte Übersicht über die Forschung. J Klinik für Psychiatrie. 2017; 78: e656-e667.
Streeter CC, Gerbarg PL, Brown RP, et. al. Veränderungen des Thalamus-Gamma-Aminobuttersäurespiegels bei einer schweren depressiven Störung nach einem 12-wöchigen Iyengar-Yoga und einer Intervention zur kohärenten Atmung. Zeitschrift für Alternativ- und Komplementärmedizin. 2020; 26: 190-197.
Amirkhan JH. Ein kurzes Stressdiagnosetool: Die Short Stress Overload Scale. Bewertung. 2018; 25: 1001-1013.
Beauchaine TP. Zukünftige Richtungen in der Emotionsdysregulation und Jugendpsychopathologie. J Clin Child Adolesc Psychol. 2015; 44: 875-96.
Bottiglieri T., Godfrey P., Flynn T. et al. S-Adenosylmethionin in der Liquor cerebrospinalis bei Depression und Demenz: Auswirkungen der Behandlung mit parenteralem und oralem S-Adenosylmethionin. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie. 1990; 53: 1096–1098.
Brown RP, Gerbarg PL. Die Rhodiola-Revolution. Rodale Press, New York. 2004.
Brown RP & Gerbarg PL. Nichtmedikamentöse Behandlungen für ADHS: Neue Optionen für Kinder, Erwachsene und Ärzte. New York, NY: WW Norton. 2012b.
Brown RP, Gerbarg PL & Ramazanov Z. Eine phythomedizinische Übersicht über Rhodiola rosea. Kräutergramm. 2002; 56: 40–62.
Carrieri PB, Indaco A, Gentile S, et al. S-Adenosylmethionin-Behandlung von Depressionen bei Patienten mit Parkinson-Krankheit: Eine doppelblinde Crossover-Studie im Vergleich zu Placebo. Aktuelle Res. 1990; 48: 154-160.
Cerutti R, Sichel MP, Perin M, et. al. Psychische Belastung im Wochenbett: ein neuartiger Therapieansatz mit S-Adenosylmethionin. Aktuelle Res. 1993; 53: 701-716.
Darbinyan V, Aslanyan G, Amroyan E, et al. Klinische Studie mit Rhodiola rosea L.-Extrakt SHR-5 zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Depressionen. Nord J Psychiatrie. 2007; 61: 343-8.
Edwards D, Heufelder A, Zimmerman A. Therapeutische Wirkungen und Sicherheit von Rhodiola rosea-Extrakt WS® 1375 bei Probanden mit Lebensstresssymptomen – Ergebnisse einer offenen Studie. Phytotherapie-Forschung. 2012; 26: 1220–1225.
Gerbarg PL, Brown RP. Nicht-westliche Interventionen zur Stressreduzierung und Resilienz. Britisches Journal für psychiatrische Fortschritte. Im Druck.
Gerbarg PL, Brown RP, Mansur S, et al. Überlebende von Massenkatastrophen: Atembasierte Geist-Körper-Interventionen und globale Plattformen. In Okpaku, S (Hrsg.) Innovationen in der globalen psychischen Gesundheit. Schweiz AG: Springer Nature. Im Druck.
Gerbarg PL, Brown RP, Muskin PR. Komplementäre und integrative Medizin, DSM-5 und klinische Entscheidungsfindung. In Gerbarg PL, Muskin PR, Brown RP (Hrsg.) Complementary and Integrative Treatments in Psychiatric Practice. Washington DC: Veröffentlichung der American Psychiatric Association. 2017: 9-20.
Gerbarg PL, Wallace G & Brown RP. Massenkatastrophen und Geist-Körper-Lösungen: Beweise und praktische Erkenntnisse. Internationale Zeitschrift für Yogatherapie. 2011; 21: 97–107.
Hardy ML, Coulter ID, Favreau JT, et al. S-Adenosyl-L-Methionin zur Behandlung von Depressionen, Arthrose und Lebererkrankungen. Evidence Reports/Technology Assessments, Nr. 64. Rockville (MD): Agentur für Gesundheitsforschung und Qualität (USA); Berichts-Nr.: 02-E034ISBN-10: 1-58763-122-9. 2002.
Hsu SM, Tseng CH, Hsieh CH, et al. Langsames Einatmen reguliert die Dynamik der Alpha-Phase im menschlichen Gehirn. J Neurophysiol. 2020; 123: 289-99.
Hung SK, Perry R, Ernst E. Die Wirksamkeit und Wirksamkeit von Rhodiola rosea L.: eine systematische Überprüfung randomisierter klinischer Studien. Phytomedizin. 2011; 15;18: 235-44.
Koop T, Dienel A, Heldmann M, Münte TF. Auswirkungen eines Rhodiola rosea-Extrakts auf die Zuweisung geistiger Ressourcen und die Aufmerksamkeit: Eine ereignisbezogene potenzielle Doppelaufgabenstudie. Phytotherapie-Forschung. 2020; 34: 3287-3297.
Kurkin VA, Zapesochnaya GG. Chemische Zusammensetzung und pharmakologische Eigenschaften von Rhodiola rosea (Übersicht). Zeitschrift für Heilpflanzen. Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau. 1985; 1231-445.
Lekomtseva Y, Zhukova I, Wacker A. Rhodiola rosea bei Patienten mit anhaltenden Müdigkeitssyndromen: Ergebnisse einer offenen klinischen Studie. Ergänzen Sie Med Res. 2017; 4:46–52.
Li Y, Pham V, Bui M, Song L, Wu, C, Walia A, Uchio E, et al. (2017) Rhodiola rosea L.: ein Kraut mit Anti-Stress-, Anti-Aging- und immunstimulierenden Eigenschaften zur Krebs-Chemoprävention. Curr Pharmacol Rep. 3(6):384-395.
Mischoulon D (2009) Aktualisierung und Kritik von Naturheilmitteln als Antidepressivum-Behandlungen. Obstet Gynecol Clin North Am. 2009; 36: 789-807.
Mischoulon D, Alpert JE, Arning E, et al. Bioverfügbarkeit von S-Adenosylmethionin und Einfluss auf die Reaktion in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie bei schweren depressiven Störungen. J Klinik für Psychiatrie. 2012; 73: 843-8.
Muskin PR, Gerbarg PL, Brown RP. Auf weniger befahrenen Wegen: Komplementäre, alternative und integrative Behandlungen. Psychiatrische Kliniken Nordamerikas. 2013; 36: xiii-xv.
Panossian A & Amsterdam D. Adaptogene in der psychiatrischen Praxis. In Gerbarg PL, Muskin PR, Brown RP (Hrsg.) Complementary and Integrative Treatments in Psychiatric Practice. Washington DC: Veröffentlichung der American Psychiatric Association. 2017; 113-134.
Panossian A, Wikman G, et al. Rosenwurz (Rhodiola rosea): traditionelle Verwendung, chemische Zusammensetzung, Pharmakologie und klinische Wirksamkeit. Phytomedizin. 2010; 17: 481–493.
Porges SW. Soziales Engagement und Bindung. Eine phylogenetische Perspektive. Ann NY Acad Sci. 2003: 1008: 31-47.
Sanders M, Gerbarg PL. In einer unsicheren Welt fördern atembasierte Praktiken Bindung, emotionale Entwicklung und Belastbarkeit. Präsentation auf der Jahrestagung der American Psychiatric Association online, Mai 2021.
Saratikov AS, Krasnov EA. Kapitel VII: Adaptogene Eigenschaften von Rhodiola rosea. In: Saratikov AS, Krasnov (Hrsg.). Rhodiola rosea ist eine wertvolle Heilpflanze (Goldwurzel). Tomsk, Russland: Tomsk State University Press. 1987: 194-215.
Zhou F, Gao B, Wang X, Li J. Metaanalyse von Ursodesoxycholsäure und Sadenosylmethionin zur Verbesserung der Ergebnisse der intrahepatischen Cholestase in der Schwangerschaft. [Artikel auf Chinesisch]. [nur Zusammenfassung]. Zhonghua Gan Zang Bing Za Zhi. 2014; 22: 299-304.
Patricia L. Gerbarg, MD, und Richard P. Brown, MD, erhalten keine finanzielle Vergütung von Unternehmen, die die in diesem Artikel beschriebenen Nahrungsergänzungsmittel verkaufen oder vermarkten. Sie erhalten einige Zahlungen für das Unterrichten von Atem-Körper-Geist-Praktiken und für die Ausbildung anderer Lehrer. Sie sind Mitglieder des Vorstands der Breath-Body-Mind Foundation, einer gemeinnützigen Organisation gemäß 501(c)3. Philip R. Muskin, MD, MA, hat keine Aktivitäten oder Interessen, die für den Inhalt des Artikels relevant sind.
Patricia L. Gerbarg, MD, ist klinische Assistenzprofessorin für Psychiatrie am New York Medical College in Valhalla, NY
Philip R. Muskin, MD, MA, ist Professor für Psychiatrie am Columbia University Medical Center in New York City.
Richard P. Brown, MD, ist außerordentlicher klinischer Professor für Psychiatrie am Vagelos College of Physicians and Surgeons der Columbia University in New York City.
Sie sind Mitherausgeber von Complementary and Integrative Treatments in Psychiatric Practice von APA Publishing. APA-Mitglieder können das Buch hier kaufen.